- Crunchtime
- Posts
- Wer trifft welche Entscheidung?
Wer trifft welche Entscheidung?
Diese spielerische Methode kann helfen, Klarheit zu schaffen.
Verbleibende Lesezeit in Minuten
Hallo liebe Medienmacher:innen,
liebe New Work Enthusiast:innen,
liebe „Irgendwas mit Medien“-Interessierte,
liebe alle,
in den vergangenen Wochen ist mir in vielen Gesprächen vor allem eine Frage immer wieder begegnet: Wer trifft wann welche Entscheidungen? Hintergrund der Frage war häufig die eigene Sorge vor Micromanagement und damit verbunden weniger Selbstwirksamkeit im Job, eine grundsätzliche Unklarheit über Abläufe oder anstehende Veränderungen.
Mitte Februar hatte ich in einer Crunchtime-Ausgabe das Thema Entscheidungen bereits angerissen und als einen zentralen Faktor für aus meiner Sicht erfolgreiche Teams ausgemacht.
Heute möchte ich daher genauer auf Entscheidungen in Teams schauen und euch eine Möglichkeit an die Hand geben, die einerseits Klarheit schafft und andererseits zu mehr Kapazitäten bei allen im Team und zu mehr Eigenverantwortung führt. Ich bin gespannt, wer von euch die Methode schon kennt und freue mich wie immer über Feedback oder eure Erfahrungen damit.
Let’s go!
Liebe Grüße
Benni
What's the play today?
Transparent Entscheidungen treffen
Wer trifft wann welche Entscheidungen? Was kann ich alleine entscheiden? Wann sollte ich andere Kolleg:innen oder meine:n Chef:in in die Entscheidung miteinbeziehen? Wen muss nach einer Entscheidung informieren? Und wann ist es gar nicht nötig, eine Entscheidung zu kommunizieren?
Diese und ähnliche andere Fragen können bei unterschiedlichsten Aufgaben in unserem Arbeitsalltag auftreten. In erfolgreichen Teams ist nahezu vollumfänglich allen Teammitgliedern klar, wer wann welche Entscheidungen treffen darf und letztendlich trifft.
Eine tolle Möglichkeit, um diese Klarheit zu erlangen, bietet das sogenannte „Delegation Poker“, ein Spiel oder aus meiner Sicht eher eine Methode, die dem New-Work-Kosmos zugeordnet wird und in Zusammenhang mit der Eigenständigkeit von Teams entstanden ist.
Beim „Delegtion Poker“, das als haptisches Kartenspiel und ebenso als digitale Variante in Form eine Miro-Boards erhältlich ist, werden sieben Stufen der Delegation unterschieden:
Tell / „I will tell them“:Ich entscheide und informiere dich/euch danach über meine Entscheidung.
Sell / „I will sell it to them“:Ich entscheide und überzeuge dich/euch danach, dass die Entscheidung richtig war.
Consult / „I will consult and then decide“:Ich entscheide, beziehe euch vorher allerdings in die Entscheidung mit ein und lasse euren Rat in meine Entscheidung einfließen.
Agree / „We will agree together“:Wir entscheiden nachdem wir diskutiert haben gemeinsam.
Advise / „I will advise and you decide“:Du entscheidest. Ich biete meinen Rat an, aber die Entscheidung liegt bei dir/euch.
Inquire / „I will inquire after you decide“:Du entscheidest und ich erkundige mich danach, wie du dich entschieden hast.
Delegate / „I will fully delgate“:Du entscheidest und ich benötige danach keine Info warum und wie du dich entschieden hast.
Um Klarheit darüber zu erlangen, wer in welcher Situation wie eine Entscheidung trifft, gilt es im ersten Schritt Themen oder Entscheidungssituationen in eine Liste zu sammeln.
Benjamin Quiring
Anschließend werden im Team die einzelnen Themen oder Entscheidungssituationen durchgegangen und jede:r im Team stuft das genannte Beispiel in auf der Skala der sieben Delegationsstufen ein. Danach begründet jede:r kurz, warum er welche Delegationsstufe gewählt hat. Sollten die Meinungen hier bei stark voneinander abweichen, kann es helfen, die Abstimmung mehrmals durchzuführen und ausführlicher zu diskutieren, um sich anzunähern.
Ziel ist es am Ende für jedes Thema oder jede Entscheidungssituation ein gemeinsames und klares Verständnis darüber zu haben, wer wann und wie welche Entscheidung trifft. Die Ergebnisse werden abschlißend für alle im Team festgehalten.
Die Methode kann ebenfalls sehr hilfreich sein, um Entscheidungen zwischen unterschiedlichen Teams oder Unternehmensebenen zu klären. Und sie kann helfen, Aufgaben und Entscheidungen auch auf der Mikroebene mit der Teamleitung abzusprechen. Sollten neue Themen oder Entscheidungssituationen dazukommen, ist es sinnvoll, eine neue Runde „Delegation Poker“ anzusetzen.
Tldr;
1. Themen/Entscheidungssituationen sammeln
2. Delegationsstufe zuweisen
3. Diskussion und Austausch
4. Ergebnisse für alle im Team festhalten
Ihr kennt es: Einfach mal ausprobieren. Viel Spaß dabei!
Timeout
Wie so oft heute wieder zwei Fragen an euch:
Ist dir bei allen Themen oder Entscheidungssituationen in deinem Team klar, wer wann und wie welche Entscheidung trifft?
Bei welchen Themen oder Entscheidungssituationen weißt du noch nicht Bescheid und „Delegation Poker“ könnte Klarheit bringen?
Bisherige Ausgaben
🏋🏽♀️ Trainiert eure Basics!
👷🏻♀️ Preparations for the win
Wie gefällt dir Crunchtime?
💍💍💍Yay!
💍💍Ok
💍Nay!
Decision-Moments
Heute zugegebenermaßen ein bisschen nerdiger, aber das folgende Video demonstriert und erklärt aus meiner Sicht sehr gut, wie im Basketball innerhalb kürzester Zeit Entscheidungen getroffen werden: (Blitz)schnelle Analyse der Situation, Entscheidung, Handeln.